
Anmeldung und Zahlungsbedingungen
Anmeldung
Anmeldung
Teilnahmevoraussetzung an einem Onlinekurs
Die Onlinekurse sind keine Selbstlernkurse. Sie finden unter Anleitung kompetenter Lehrkräfte im aktiven Austausch zwischen Lehrkräfte und den Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander statt.
Für die Kurse wird das Videokonferenzprogramm Zoom genutzt. Die Nutzung von Zoom ist für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer kostenfrei. Es wird empfohlen, vor dem ersten Unterricht die App „Zoom-client for meetings“ von „https://zoom.us/download#client_4meeting“ auf einem internetfähigen Endgerät (PC, Mac oder Laptop) herunterzuladen und zu installieren. Tablet, iPad, Smartphone und iPhone sind für den Unterrichtszweck nicht geeignet. Während des Unterrichts müssen die Teilnehmende mittels Tastatur Texte eingeben können.
Für eine stabile Internetverbindung ist eine Verbindung mit einem Kabel besser geeignet als über WLAN zu gehen.
Für den Ton wird die Nutzung eines Headsets empfohlen, anderenfalls Mikrofon und Lautsprecher. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Ihr Bild (Webcam) und Ton gut funktionieren. Ohne Bild und Ton können Sie am Onlineunterricht nicht teilnehmen!
Um andere Teilnehmende nicht zu stören, wird gebeten, von einer ruhigen Umgebung aus am Unterricht teilzunehmen.
Je nach Unterrichtseinheit werden die Teilnehmende in separate Gruppen geteilt. Dazu müssen Sie in der Lage sein, in die zugewiesene Gruppenräume (Breakout Rooms) zu wechseln.
Für den Onlinekurs benötigen Sie zudem noch einen Drucker, um Ihre Unterrichtsmaterialien zu drucken; ferner einen Scanner für Ihre handgeschriebene Hausaufgaben, die Sie einscannen und per E-Mail-Anhang einreichen. Moderne Drucker haben in der Regel eine Scanfunktion eingebaut. Alternativ können Sie die Hausaufgaben mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Digitalkamera fotografieren und per E-Mail-Anhang einreichen.
Achtung: Bis zu den Osterferien (die ersten elf Wochen) finden die beiden Grundstufenkurse 1 unter Einhaltung entsprechender COVID-19-Hygienemaßnahmen in den Räumlichkeiten des JDZB (Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin) statt. Wie es nach den Osterferien weitegeht, wird rechtzeitig mitgeteilt.
Für Erstanmelder (Anfänger sowie Interessenten mit Vorkenntnissen)
Erstanmelder (Interessenten, die zum ersten Mal an einem Kurs im JDZB teilnehmen möchten) kontaktieren bitte Frau SEKIKAWA Fujiko (Leiterin Sprachendienst JDZB, E-Mail: kurse@jdzb.de). Sie erhalten ein Anmeldeformular. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es zurück. Wer ermäßigungsberechtigt ist (Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, Jugendliche im Freiwilligen Sozialen/Ökologischen Jahr, Menschen mit schwerer Behinderung, Inhaber eines Berlin-Passes), bitte eine Kopie des Nachweises beifügen. Parallel dazu bitte die Gebühren überweisen: Eine Einmalzahlung der Jahresgebühren oder eine Ratenzahlung in zwei (Halbjahreszahlung) oder vier Raten (Quartalszahlung) sind möglich. Erst nach Eintreffen des Anmeldeformulars (und bei Ermäßigungsberechtigten ein Nachweis der Berechtigung) und dem Eingang der Gebühren auf dem JDZB-Konto (siehe Seite 3) haben Sie einen Platz sicher.
Erstanmelder für den Anfängerkurs (Grundstufe 1) zwischen 13 und 18 Jahren: Das JDZB bietet erstmalig einen speziell auf Interessen von Schülerinnen und Schüler zugeschnittenen Kurs an. Anhand von Texten zum japanischen Schulleben werden sie in die Lage versetzt, einfache Unterhaltungen zu führen sowie Hiragana und Katakana zu lesen und zu schreiben. Die Gruppengröße ist kleiner als die des Kurses für Erwachsene ab 16 Jahre, so dass sie intensiver betreut werden.
Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme an wöchentlich zweimal 90 Minuten Unterricht (Achtung: keine Winterferien!) sowie im Schnitt wöchentlich etwa fünf Stunden Hausaufgaben notwendig.
Am Ende des elfwöchigen Kurses findet eine Abschlussprüfung statt.
Bei bestandener Abschlussprüfung und in Absprache mit den Lehrkräften besteht die Möglichkeit, nach den Osterferien in den Kurs für Erwachsene einzusteigen.
Erstanmelder für den Anfängerkurs (Grundstufe 1) ab 16 Jahren: In den ersten zehn Wochen liegt der Schwerpunkt auf Gehör- und Aussprachetraining, weswegen Sie möglichst nicht fehlen sollten. Bitte kalkulieren Sie auch etwa fünf Stunden Hausaufgaben in der Woche ein.
Für Erstanmelder mit Vorkenntnissen auf dem Niveau der Grundstufe 2 (Abschluss CEFR A2.2 oder JLPT-N5) findet am Nachmittag des 7. Januar 2023 zwischen 15 und 18 Uhr eine Einstufungsprüfung via Zoom statt. Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte Frau SEKIKAWA Fujiko (Leiterin Sprachendienst JDZB, E-Mail: kurse@jdzb.de). Die Entscheidung, ob Sie in die Grundstufe 2 einsteigen können – oder vielleicht doch in der Grundstufe 1 besser aufgehoben sind – obliegt der prüfenden Lehrkraft.
Für Erstanmelder mit Vorkenntnissen auf dem Niveau Mittelstufe 1 bis Oberstufe 2 besteht die Möglichkeit, am Nachmittag des 7. Januar 2023 zwischen 15 und 18 Uhr eine Einstufungsprüfung via Zoom zu machen. Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte Frau SEKIKAWA Fujiko (Leiterin Sprachendienst JDZB, E-Mail: kurse@jdzb.de).
Anmeldung während des laufenden Jahres für Erstanmelder/Interessenten mit Vorkenntnissen auf dem Niveau Grundstufe 2 bis Oberstufe 2: Sie können jederzeit in einen laufenden Kurs einsteigen, sofern ein geeigneter Kurs gefunden werden kann. Sie erhalten eine einmalige, unverbindliche Probestunde via Zoom. Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte Frau SEKIKAWA Fujiko (Leiterin Sprachen¬dienst JDZB, E-Mail: kurse@jdzb.de) unter Angabe Ihres Sprachniveaus nach CEFR oder JLPT. Alternativ können Sie ihr mitteilen, wo, wie lange und mit welchem Lehrbuch Sie gelernt haben. Ein von Ihnen verfasster japanischer Text wäre auch eine Möglichkeit zur Einschätzung Ihres Sprachniveaus. Erst nach der Probestunde und im gegenseitigen Einverständnis zwischen Ihnen und der Lehrkraft erfolgt die offizielle Anmeldung.
Beim Einstieg im laufenden Jahr wird um volle Bezahlung ab dem angefangenen Quartal gebeten.
Im Anfängerkurs (Grundstufe 1) wird im laufenden Jahr generell keine neue Teilnehmerin bzw. kein neuer Teilnehmer angenommen. Es werden keine Probestunden angeboten.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 2022
Sie haben mit Ihren Lehrerinnen besprochen, welche Stufe für Sie im Jahr 2023 geeignet ist? Dann schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an Frau SEKIKAWA Fujiko (Leiterin Sprachendienst JDZB, E-Mail: kurse@jdzb.de).
- Sie haben bereits die „Datenschutzhinweise für die Japanischkurse im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB)“ erhalten und diese zur Kenntnis genommen. Ferner haben Sie Ihre Zustimmung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Zustimmung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Videokonferenzanbieter Zoom erteilt.
- Bitte überweisen Sie die Gebühren (mindestens eine Quartalszahlung) bis zum 13. Januar 2023
- Ermäßigungsberechtigte bitte einen aktuellen Beleg als E-Mail-Anhang beifügen.
Beim Onlinekurs wird erst nach Eingang der Gebühren auf dem JDZB-Konto (siehe Seite 3) der Zoom-Link zum Unterricht gemailt.
Zahlungsweise
Termine bei einer Halbjahreszahlung
1. Rate: 13. Januar 2023
2. Rate: 15. Juni 2023
Termine bei einer Quartalszahlung
1. Rate: 13. Januar 2023
2. Rate: 23. März 2023
3. Rate: 15. Juni 2023
4. Rate: 28. September 20223
Ferien:
Osterferien: 1. April – 16. April 2023
Sommerferien: 15. Juli – 20. August 2023
Keine Winter- und Herbstferien.
An den gesetzlichen Feiertagen findet kein Unterricht statt
Zu Beginn des neuen Quartals oder des Halbjahres wird der Zoom-Link zum Unterricht erst nach Eingang der Gebühren auf dem JDZB-Konto mitgeteilt.
Ermäßigungen
Ermäßigungsberechtigt sind:
- Schüler*innen
- Studierende
- Auszubildende
- Arbeitssuchende
- Jugendliche im Freiwilligen Sozialen/Ökologischen Jahr
- Menschen mit schwerer Behinderung
- Berlin-Pass
Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden.
Die Gebühren enthalten nicht die Kosten für Lehrbücher und -materialien.
Bei Fehlen oder vorzeitigem Ausscheiden können anteilige Gebühren nicht zurückerstattet werden.
Kursgebühren bitte bis zum 13. Januar 2022 überweisen an:
Kontoinhaber: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
IBAN: DE71100500006000042513
SWIFT: BELADEBEXXX
Änderungen vorbehalten.