
Buchvorstellung und Podiumsgespräch: Das Japanische in der Architektur
RADIKAL MODERN_05: Die deutsche Übersetzung des Werkes von Arata Isozaki
Anfang dieses Jahres ist das Buch Japan-ness in Architecture von Arata Isozaki in deutscher Übersetzung als Das Japanische in der Architektur erschienen. Der Autor Arata Isozaki (1931-2022) war Pritzker-Preisträger und einer der prägenden Architekten Japans in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seinem Buch, das erstmals 2003 auf Japanisch publiziert wurde, geht Isozaki der Frage nach, was die japanische Architektur auszeichnet. Er verfolgt die Architektur über 2000 Jahre bis ans Ende des 20. Jahrhunderts und berührt dabei Fragen von Material, Konstruktion, Sprache, Tradition und Kultur.
Die Herausgabe der deutschen Übersetzung dieses für das Verständnis der japanischen Architektur so wichtigen Buches ist der Anlass für eine Veranstaltung in der Dialogreihe RADIKAL MODERN_. Im Anschluss an eine Buchpräsentation durch den Herausgeber und die Übersetzerin stehen der Architekt Arata Isozaki und sein Werk im Zentrum des nachfolgenden Podiumsgespräches.
Arata Isozaki, Das Japanische in der Architektur, hrsg. v. Ulf Meyer, übersetzt von Nora Bierich, Edition AK, Saarbrücken 2025
Die Übersetzung dieses Werkes entstand mit der Unterstützung durch die Japan Foundation.
05.06.2025 18:30 - 20:30
TU Berlin Ort Forum im Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz, TU Berlin
Programm / プログラム / Program
Programm
18:30-19:00 Begrüßung
Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (TU Berlin), Dr. Julia Münch (JDZB), Marco Kany (Edition AK)
Teil 1 Buchvorstellung: Das Japanische in der Architektur
Moderation: Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (TU Berlin)
19:00-19:20 Ulf Meyer (Herausgeber, Berlin)
19:20-19:30 Nora Bierich (Übersetzerin, Berlin)
Teil 2 Kurzreferate und Podiumsgespräch: Arata Isozaki, sein Werk und seine Zeit
Moderation: Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (TU Berlin)
19:30-19:40 Ulf Meyer (Journalist, Berlin)
19:40-19:50 Prof. Kazu Blumfeld Hanada (Münster School of Architecture)
19:50-20:00 Prof. Nicole Kerstin Berganski (TU Berlin)
20:00-20:30 Podiumsgespräch und Diskussion
Anschließend Networking Salon.
Informationen
Eine Kooperation von JDZB, TU Berlin und TU Dortmund in der Dialogreihe RADIKAL MODERN_, initiiert, konzipiert und organisiert von Prof. Heike Hanada (TU Dortmund) und Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (TU Berlin).