Die Zukunft der Demokratie III

Demokratie auf dem Land: Trends politischer Partizipation in den Regionen

Veranstaltungsdatum

11.05.2023

Ort

Virtual JDZB

Die Auswirkungen des demographischen Wandels und Strukturwandels werden in Japan und Deutschland insbesondere auf dem Land deutlich sichtbar. Ländliche Kommunen zu „revitalisieren“ ist infolgedessen ein gängiges politisches Ziel: Vor allem junge Menschen sollen zum Bleiben oder zum Zuzug bewegt werden. Beweggründe, die für oder gegen ein Leben auf dem Land sprechen, gibt es viele. Dazu gehört auch die Frage nach Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger und dem „Gehört werden“ – nach politischer „agency“ – auf der lokalen Ebene selbst, aber auch mit Blick auf Auswirkungen auf regionale und nationale Entscheidungsprozesse: Wie zeigt sich lebendige Demokratie in ländlichen Regionen? Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung und politischen Partizipation eröffnen sich „an der Peripherie“ überhaupt, besonders für jüngere Menschen – und welche Chancen und Hindernisse zeigen sich hier? Unterscheidet sich die Ausprägung politischen Engagements hier von den urbanen Zentren wie Tokyo oder Berlin? Wie entwickelt sich das Repertoire der politischen und gesellschaftlichen Beteiligung gegenwärtig weiter, zum Beispiel durch digitale Angebote? Sind eher konventionelle Wege bewährt oder untypische Kanäle populär – wie etwa neue Netzwerke junger Landwirtinnen, die durch Kunstprojekte und wirtschaftliche Kooperationen das Landleben neu definieren möchten. Bewegt sich der Trend sogar eher Richtung „Lifestyle Partizipation“? Oder tritt eine zunehmende „Politikverdrossenheit“ und Nicht-Beteiligung immer stärker zutage? Inwiefern tragen Angebote der politischen Bildung zu einer lebendig ausgeprägten Partizipationskultur auf dem Land in Japan und Deutschland bei?

Diesen Fragestellungen geht das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) in seiner dritten Veranstaltung der JDZB-Reihe „Zukunft der Demokratie“ gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) Tokyo nach. Fachleute und politisch Engagierte aus Japan und Deutschland arbeiten im Dialog Chancen, Trends und Herausforderungen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder mit einem besonderen Akzent auf die Partizipation jüngerer Menschen heraus. Das JDZB setzt damit auch seinen thematischen Fokus zu lokalen, ländlichen Gebieten wie schon mit den Veranstaltungen im Januar („Die Zukunft des Essens – Ein japanisch-deutscher Dialog“) und Februar („Urban-Rural Migration in Japan and Europe: Transnational and Comparative Perspectives“) 2023 fort.

 

Veranstaltungsdauer

11.05.2023

Ort

Virtual JDZB

Informationen