JDZB-Fokuswoche 2022: Wissenskultur

12.-16. September 2022

Das Thema „Wissenskultur“ -  laut dem Think Tank „Zukunftsinstitut“ einer von zwölf gegenwärtigen globalen Megatrends - steht eine ganze Woche lang am JDZB im Fokus der Aufmerksamkeit.

Veranstaltungsdauer

12.09.2022 - 16.09.2022

Ort

JDZB

„Wissenskultur“ – ein komplexes Themenfeld! Für das JDZB richtet sich der Fokus darauf, den Umgang mit der Bedeutung von Wissen und die Art und Weise, wie Wissen generiert, vermittelt und angewendet wird, zu hinterfragen. Besonders spannend sind aus unserer Sicht Transformationsprozesse: Wie verändern sich die Selektion und Aufnahme von Wissen angesichts der digitalen Informationsflut? Wie konsumieren wir Wissen, wie können wir mit der damit einhergehenden Komplexität umgehen? Können wir das überhaupt – oder wird die Welt vielmehr dümmer als schlauer? Stehen wir einer Entfaltung von kreativen Potenzialen durch neue Möglichkeiten gegenüber – oder nivelliert sich unser Wissensstandard zusammen mit unserer Aufmerksamkeitsspanne zwischen WhatsApp und Instagram nach unten?

Japanische und deutsche Bezüge immer im Blick, nähert sich das JDZB diesen Fragen in unserer Veranstaltungswoche mit vielfältigen Ansatzpunkten und Angeboten für unser Publikum, die von literarischen Auseinandersetzungen junger Schreiber:innen hin zu Diskussionsrunden über digitales Lernen an Schulen in Japan, Frankreich und Deutschland aus der Sicht von Wissenschaft, Regierung, und Praxis reichen. Übergeordnet geht es um Perspektiven auf die Weiterentwicklung unserer Wissensgesellschaften in Japan und Deutschland und auf das Wirken globaler Wissensstrukturen. Auch darauf, wie Unternehmen ihr Wissen z. B. im Rahmen von „Open Innovation“-Prozessen erweitern, wollen wir unser Augenmerk richten.

Lassen Sie sich gerne zu dieser vom gesamten JDZB und verschiedenen Partnern ausgerichteten Fokuswoche einladen! Gelegenheiten für Networking und aktiven Austausch kommen nicht zu kurz.

 

Programm

DJW “Hiru no Kai“: "Global Knowledge Infrastructure – Growth Through Sharing? Approaching an Intercultural, Digital Knowledge Network”, 13. September 2022 (Di)
The sheer volume of numbers, data, facts is growing and the speed of generating scientific knowledge is ever accelerating. Simultaneously, access to knowledge is becoming more global and digital through open-source projects. At the same time, knowledge must be reliable, verified, and easily accessible.
How can a stable knowledge infrastructure be created and – perhaps more importantly – sufficiently maintained? What are the challenges of providing this infrastructure for and with an intercultural Japanese-German background? Which potential of growth and verification of knowledge lies within the digital transformation?
We are delighted to welcome our cooperation partner DJW to Berlin and look forward to discussing the above and further questions with thought-provoking impulses by our two dialog partners Prof. Dr. Franz Waldenberger and Thomas Elm.
> Go here for further information or go directly to the DJW website.

Japan Spoken Word Night, 13. September 2022 (Di)
Die Japan Spoken Word Night lädt ein, sich literarisch-künstlerisch Japan und der japanischen Sprache zu nähern. Als thematischer Beitrag zur JDZB-Fokuswoche 2022 „Wissenskultur“ wollen wir uns in Wortbeiträgen und Lesungen dem Begriff „裏 - ura - Verborgen“, d. h. der hinter Wissen und Kultur enthaltenen Sublimität, allem was kaum fassbar ist oder sich am Rande des Bewusstseins tummelt, widmen.
>    Lesebeiträge (Länge ca. 5 Minuten) in Deutsch, Japanisch und Englisch sind willkommen. Anfragen und Anmeldung richten Sie bitte an Frau WÄGERLE: swaegerle@jdzb.de.
>  Weitere Informationen

Gesprächssalon „Das Teehaus im Humboldt Forum und die Künste aus Kanazawa: Tee-Weg, Architektur und Handwerkskunst“, 14. September 2022 (Mi)
Anlässlich der Eröffnung des Ostflügels im Humboldt Forum kommen vier japanische Künstler nach Berlin, die beim Bau des Teehauses  im dortigen Museum für Asiatische Kunst mitgewirkt haben. Im JDZB werden diese Künstler aus Kanazawa – es sind die Herren NARA Sōkyū (Keramikmeister und Teemeister der Urasenke-Schule, der bei der Konzeption des Teehauses seine Expertise zur Verfügung gestellt hat), URA Jun (Architekt), NAKAMURA Takuo (Keramikmeister) und SAKAI Naoki (Metallbildhauer) - unter der Moderation von Dr. Alexander HOFMANN (Kurator für Kunst aus Japan, Museum für Asiatische Kunst) über den Entstehungsprozess des Teehauses, das auf der Tradition des japanischen Tee-Wegs basiert, berichten. Dabei werden sie auch auf ihre Handwerkkunst, die in das Teehaus eingeflossen ist, zu sprechen kommen. Zu Beginn der Veranstaltung wird Herr Hans-Dieter HEGNER (Vorstand Technik der Stiftung Humboldt Forum) ein Grußwort halten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei diesem Gesprächssalon, in dem Sie konkrete Einblicke über die Tradierung der Wissenskultur in Japan erhalten.
>  Weitere Informationen & Anmeldung

Symposium „Digital Learning in School Education: Perspectives from Japan, France, and Germany“, 16. September 2022 (Fr)
During the pandemic, remote learning at home suddenly became a reality for schoolchildren across the world. However, it also showed the shortcomings educational institutions still face when it comes to digitization. Despite given deficiencies and substantial backlogs in many areas, the digital transformation of learning in educational facilities on all levels is unstoppable. It will have a fundamental impact on the transfer of knowledge and on the meaning of education itself.  Next to considerable technical challenges, the digitization of learning will also imply social effects. Policy makers and experts in the field of education are in charge of designing, organizing and implementing the change. The work of school directors and teachers will be significantly affected, and, of course and most of all, the pupils themselves with their individual approaches to learning. The future of our societies is at stake.
This international symposium will bring together perspectives on digital learning in school education from three countries, namely Japan, France, and Germany, in the following three areas:
•    The academic perspective: Assessing benefits and disadvantages of, in particular, social aspects of digital learning (Panel)
•    The policy maker perspective on governmental strategies: How is the digital transformation of learning and school education on all levels currently being organized and what will be developments in the near future (Roundtable)
•    The “classroom” perspective: Experiences and concerns in practically applying tools of digital learning (Roundtable)
As the third edition of the “French-German Dialogue on Japan”, this symposium is jointly organized by the Japanese-German Center Berlin (JDZB) and the France-Japan Foundation of the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris. Conference language is English.
>    Further information

Digitales Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche 
Parallel zur JDZB-Fokuswoche findet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das „Digitale Deutsch-Japanische Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche“ statt. Hierbei treffen sich ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus Japan und Deutschland im virtuellen Raum, um sich gemeinsam zum Thema „Gesellschaftliche Partizipation junger Menschen“ mit Expertinnen und Experten der Jugendbeteiligung auszutauschen, Möglichkeiten und Einrichtungen für Partizipation kennen zu lernen und zu diskutieren. Dieser internationale Erfahrungs- und Gedankenaustausch steht für gelebte Wissenskultur.
>   Nicht öffentlich

Veranstaltungsdauer

12.09.2022 - 16.09.2022

Ort

JDZB

Informationen