JLPT zum ersten Mal im JDZB
JLPT zum ersten Mal im JDZB
4. Dezember 2024
Rückblick auf das Deutsch-Japanische Forum und den Track 1.5 Sicherheitsdialog 2024
Rückblick auf das Deutsch-Japanische Forum und den Track 1.5 Sicherheitsdialog 2024
26. November 2024
Gerhard Wiesheu erneut als Vorsitzender des Stiftungsrats gewählt
Gerhard Wiesheu erneut als Vorsitzender des Stiftungsrats gewählt
21. November 2024
„Konferenztechnik 2.0“: Neuer Standard für digitale und hybride Veranstaltungen zwischen Berlin und Tokyo
„Konferenztechnik 2.0“: Neuer Standard für digitale und hybride Veranstaltungen zwischen Berlin und Tokyo
15. November 2024
„Deutsch-Japanische Partnerschaftstage 2024” im JDZB
„Deutsch-Japanische Partnerschaftstage 2024” im JDZB
29. Oktober 2024
#OpenMonday mit "JDZB x UTSUWA" am 14. Oktober
#OpenMonday mit "JDZB x UTSUWA" am 14. Oktober
25. Oktober 2024
Aktuelle Pop-Up Ausstellungen
Aktuelle Pop-Up Ausstellungen
24. Oktober 2024
Vortrag und Gespräch über "Japan und Deutschland: 1982-2024" von S.E. Botschafter Hidenao Yanagi im JDZB
Vortrag und Gespräch über "Japan und Deutschland: 1982-2024" von S.E. Botschafter Hidenao Yanagi im JDZB
30. September 2024
Die Zeit, die zwischen dem Fotografen Jōji Hashiguchi, Berlin und mir verstrichen ist
Blog Article Publish Date
Teaserbild des Blog-Beitrags
Jōji Hashiguchi zählt zu den renommiertesten Fotografen Japans und ist für seine enge Beziehung zu Berlin bekannt. In den 1980er Jahren fotografierte er die Jugendlichen in West-Berlin, als die Mauer noch stand und eine einzigartige Atmosphäre in der Stadt herrschte. Nach dem Mauerfall widmete er sich der Dokumentation der Viertel in Ostberlin, insbesondere von Mitte und Prenzlauer Berg, die sich über die Jahre von 1990 bis 2010 erstreckte. Die Künstlerin Meiko Fujimoto schilderte den fotografischen Blick und die Werke dieses außergewöhnlichen Fotografen einfühlsam in ihrem Essay.